Datum des Inkrafttretens: 1. Juli 2020
Überblick und verantworliche Stelle
Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Personenbezogene Daten werden von uns und den von uns beauftragten Dienstleistern nur erhoben, verarbeitet und genutzt, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Die verantwortliche Stelle („wir“, „uns“, „unsere“) für die Datenverarbeitung auf dieser Website („Service“, „Seite“, „Dienst“) ist:
Weingut Gebert GbR
vertreten durch Anne Gebert und Dipl.-Ing. für Weinbau Hans Joachim Gebert
Sandgasse 6
55599 Siefersheim
Telefon: +49 6703 1281
Fax: +49 6703 961336
Email: info@weingut-gebert.de
Hier möchten wir Sie informieren, wann und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie von Ihrem Datenschutzrecht gebrauch machen können.
Wir haben versucht, alles übersichtlich darzustellen und so einleuchtend wie möglich zu erklären. Im Zweifel beantworten wir aber gerne Ihre Fragen. Sie erhalten mehr Informationen indem Sie auf die folgenden Unterpunkte klicken.
Allgemeine Informationen
Datenerhebung, Umfang, Speicherdauer und Rechtsgrundlage
Umfang
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Änderung dieser Erklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wenn eine über-arbeitete Fassung erstellt wird, sorgen wir für eine klare Bekanntgabe dieser Anpassung und informieren über die wichtigsten Änderungen. Außerdem geben wir an, wann die Erklärung zuletzt geändert wurde.
Daten von unter 18 jährigen
Unsere Dienste addressieren keine Personen unter dem Alter von 18 Jahren und wir erheben wissentlich keine personenbezogene Daten von Personen unter 18 Jahren. Falls Sie Schutzbefohlener einer solchen Person sind und Sie Kenntnis darüber erhalten, dass uns solche Daten zugestellt wurden, kontaktieren Sie uns bitte. Falls wir feststellen, dass wir Daten von Personen unter 18 ohne die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden wir diese Informationen von unseren Systemen entfernen.
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten möglich ist. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an uns wenden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Datensicherheit
Wir unternehmen alles wirtschaftlich sinnvolle, um Ihre Daten zu schützen. Bitte machen Sie sich jedoch bewusst, dass keine Methode der Datenübertragung im Internet vollkommene Sicherheit gewährleisten kann.
Diese Seite nutzt grundsätzlich zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, immer eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Datenerhebung und Nutzung
Bei der Nutzung unserer Dienste (Logdateien & Cookies)
Nutzungsdaten (Server Log-Dateien)
Diese Internetpräsenz erfasst mit jedem Aufruf einer Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Log-Dateien des Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Inhalte der Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher ggf. einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Log-Dateien werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Tracking & Cookies
Diese Seite verwendet sog. Cookies,
die auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Bei „Cookies“ handelt es
sich um kleine Textdateien, die von einer Website lokal im Speicher
Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt
werden können. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen.
Cookies ermöglichen insbesondere
die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die Cookies unserer Website
erheben keine persönlichen Daten über Sie oder Ihre Nutzung. Einmal
gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den
entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die
Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Selbstverständlich können Sie unsere
Website auch nutzen, ohne dass Cookies verwendet werden. Sie können
hierzu die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres
Internet-Browsers generell ablehnen („deaktivieren“) oder sich das
Setzen von Cookies anzeigen lassen und dann im Einzelfall entscheiden,
ob Sie Cookies akzeptieren („Cookie-Warnung“). Einzelheiten hierzu
finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder
Anzeigen von Cookies kann sich auf die Funktionalität unserer Website
auswirken.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Nutzung des Dienstes Google Analytics, der ebenfalls Cookies verwendet.
Bei der Registrierung oder dem Versand von Formularen
Generell
Während der Nutzung unserer Services können Sie aufgefordert werden, persönliche Informationen mit uns zu teilen, das können beispielsweise, aber nicht ausschließlich folgende Informationen sein:
- Ihre Email Addresse
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
Die Erfassung solcher Daten erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Erstellen eines Kundenkontos
Sie können auf dieser Seite ggf. ein Kundenkonto anlegen, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen (z.B. Einsehen des Bestell-Status). Dabei erteilen Sie uns ggf. über die Checkbox „Ein Kundenkonto eröffnen“ sowie das Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung weiter unten auf der Seite die Einwilligung, Ihre Bestandsdaten wie Name, Adresse, E-Mailadresse sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) zu speichern. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer E-Mailadresse oder Ihrer Kundennummer sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns zu bestellen.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert.
Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Datentransfer und Dritte
Generell
Datentransfer
Allgemein
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben. Werden dennoch Daten geteilt, dann geschieht dies nur, weil dies für die Erfüllung einer Vereinbarung oder einer gesetzlichen Vorschrift notwendig ist. Mit Organisationen, die IhreDaten im Auftrag der Organisation verarbeiten, werden Vorkehrungen getroffen, um dafür zu sorgen, dass Ihre Daten auch dort gut geschützt sind. Dies geschieht mit Hilfe einer so genannten Verarbeitungsvereinbarung oder einer Datenschutzerklärung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieses Dritten.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Datentransfer bei Vertragsabschluss
Personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. bei einer Bestellung mitteilen (z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), übermitteln wir nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Offenlegung von Daten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen offenlegen, wenn es unter Beachtung der Grundsätze von Treu und Glauben der Ansicht ist, dass dies zur Erreichung der nachfolgenden Zielsetzungen erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht
- zum Schutz und zur Verteidigung der Rechte oder des Eigentums des Betreibers
- zur Vermeidung oder Untersuchung möglicher Fehlverhaltensweisen in Bezug auf den Dienst
- zum Schutz der persönlichen Sicherheit der Nutzer des Dienstes oder der Öffentlichkeit
- zur Vermeidung von Haftungsansprüchen
Übertragung von Daten an Dritte
Maps (Bing Maps)
Einige unserer Seiten nutzen den Kartendienst Bing Maps des Drittanbieters Microsoft, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Die Nutzung von “Bing Maps” und der über “Bing Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den Microsoft Bing Maps-Nutzungsbedingungen Microsoft Bing Maps: https://www.microsoft.com/maps/assets/docs/terms.aspx
Die Nutzung von Bing Maps erfolgt im Interesse der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Vivino
Einige unserer Seiten nutzen den Dienst von Vivino, Bewertungen zu unseren Produkten einzublenden. Anbieter ist Vivino, 1 Sutter Street, Suite 500, San Francisco, CA 94104, USA („Vivino“).
Zur Nutzung dieser Funktionen ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu übermitteln. Diese Information wird in der Regel von Ihrem Internetbrowser an einen Server von Vivino in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Vivino erfolgt im Interesse der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und gibt dem Nutzer die Möglichkeit zum Vergleich mit anderen Produkten und damit Aufschluss über die Qualität der hier angebotenen Produkte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vivino: https://www.vivino.com/privacy/.
CleverReach & Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
Newsletterversand via CleverReach
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir CleverReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.